Kinderferienprogramm 10.08.2015

Es hat in Lorch nun schon Tradition, dass der Kleingärtnerverein Finster Hölzle zusammen mit der Lorcher Jägerschaft und der Jägervereinigung GD sich an dem Kinderferienprogramm der Stadt Lorch beteiligt.

Erstellt am

28 Teilnehmer hatten sich angemeldet und wurden am Montagmorgen von ihren Eltern in die Anlage gebracht. Werner Rupp, Vorsitzender des Vereins und Pressesprecher der JV GD  und Organisator Beinder von der Stadt begrüßten die Jugendlichen und hießen sie herzlich willkommen. Andreas Herrmann, Jugendobmann der Kreisjägervereinigung (KJV) übernahm die Kinderschar und zeigte, nachdem alle Platz genommen hatten, anhand von mitgebrachten Wildtierpräparationen, Postern und Prospektmaterial was in unseren heimischen Wäldern wohnt und vorkommt. Nicht alle wussten z.B. welches Präparat der Steinmarder ist und vom Baumarder hatten viele noch gar nichts gehört. Viele erkannten Fuchs, Dachs, Waschbär, Ente usw. Nachdem die Kid’s viel von der Natur und den freilebenden Tieren erfahren hatten, warteten sie gespannt auf die Waldführung und Besichtigung der Jagdeinrichtungen, zu dem sie Jäger Rupp mitnahm. Dass Jagd um ein Gleichgewicht der Populationen zu erhalten notwendig ist, haben sie auch schon verstanden. In Gruppen zu viert durften sie auch einen  Hochsitz besteigen und hatten großen Spaß daran. Fragen wie, warum ist der Baum schwarz angestrichen oder was ist das weiße auf dem Pfosten, fanden alle sehr spannend. Die Farbe ist Buchenteer, an dem sich Wildschweine scheuren und das weiße Teil auf dem Pfosten ist ein Salzstein (Salzlecke) , das Salz läuft bei Regen am Stamm runter und löst sich auf, so dass die Rehe z.B. durch  Lecken das für sie wichtige Mineral aufnehmen können.

 

Nach der Rückkehr ins Finster Hölzle, wo inzwischen verschiedene Spiel- und Bastelstationen von den Wirtsleuten Grete und Manfred Nothdurft, Ute Seitz und Brigitte Rupp aufgebaut wurden, konnte das  Programm vom Gartenverein beginnen. Laufspiele, Torwandschießen, durch die Torwandöffnung klettern, mit einem Ball im Netz, festgebunden an einer Leine, auf große übereinander gestapelte Büchsen schießen, die Mädchen bastelten bunte Vögelchen, die sie auf selbst geholte Zweige klebten, verging die Zeit rasend schnell und es wurde Zeit, dass die Kinderschar verpflegt wurde. Ute und Manfred hatten die heiße Rote vom Grill fertig und die Spielleiter servierten ein Getränk dazu. Frisch gestärkt wurde es langsam Zeit, die Preise für jedes Kind zu verteilen, dass diese Aktion reibungslos von statten ging, wurde das Laufspiel „Wir gehen jetzt auf Wildschweinjagd“ abgehalten. Alle laufen im Kreis und müssen sich auf Kommando Stopp auf ein Sitzkissen setzen. Von Anfang an ist ein Kissen weniger wie die Teilnehmer, wer dann keines findet scheidet aus und durfte sich in diesem Fall sein Geschenk vom im Vereinsheim aufgebauten Preistisch holen.

 

Allen hat es gefallen und wollen wiederkommen. Manche bedankten sich auch persönlich bei den Veranstaltern.

 

Zum Gelingen der Veranstaltung haben  nicht zu letzt die großzügigen Spenden der Kreissparkasse, Lorch, Volksbank, Lorch, Commerzbank GD, Deutsche Bank GD und der Handelsagentur Marina und Peter Mathussek, Lorch beigetragen. Der Verein bedankt sich ganz besonders dafür.