Jägerausbildung Infoabend am 18. September 2025 19:00

Infoabend für Jägerausbildung bei der Jägervereinigung Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis e. V. Der Infoabend findet am 18. September 2025 19:00 in der Gaststätte im "Hölltal" statt, Neidling 8, 73529 Schwäbisch Gmünd.

Erstellt am

Infoabend für Jägerausbildung bei der Jägervereinigung Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis e. V.  Der Infoabend findet am 18. September 2025 um 19:00 in der Gaststätte im "Hölltal" statt, Neidling 8, 73529 Schwäbisch Gmünd.

Warum Ausbildung?

Jagd hat eine jahrhundertelange Tradition! Traditionell ist auch die gute Ausbildung und Förderung des jagdlichen Nachwuchses in Sachen Jagd, Tier- und Naturschutz. Die Jägerausbildung bei der Jägervereinigung Schwäbisch Gmünd im Ostalbkreis e. V. ist ein Bestandteil jahrzehntelanger, intensiver und verantwortungsvoller Vereinsarbeit und erfolgt in einem vom Kreisjagdamt anerkannten Ausbildungslehrgang.

Wer kann Jäger oder Jägerin werden?

Alle, an der Jagdpassion interessierten und zuverlässigen Personen mit festem Wohnsitz in Deutschland, ab einem Alter von 16 Jahren. 

Ablauf und Dauer der Ausbildung

Die gesamte Ausbildung wird nach den Richtlinien des Deutschen Jagdschutzverbandes (DJV) und des Landesjagdverbandes Baden-Württemberg (LJV) durchgeführt und erstreckt sich über etwa 9 Monate. (Oktober bis ca. Mai/Juni). Die Teilnehmer werden durch erfahrenes, qualifiziertes Personal in Theorie, Praxis sowie im jagdlichen Schießen intensiv geschult und ausgebildet.

Die verschiedenen theoretischen Ausbildungsinhalte werden 1x wöchentlich in abendlichen Unterrichtseinheiten vermittelt, während Revierpraxis sowie die Ausbildung im Schießwesen überwiegend an den Wochenenden stattfinden.

Inhalte und Prüfungen

Themen des Vorbereitungskurses sind die Fächer Wildtierkunde, Jagd-, Tierschutz-, Naturschutzrecht, Landschaftspflegerecht, Land- und Waldbau, Führen von Jagdhunden, Wildschadensverhütung, Wildbret Hygiene, Waffentechnik, verantwortungsvoller Umgang und sicheres Führen von Jagdwaffen, waffenrechtliche Bestimmungen und Vorschriften sowie Themen aus der praktischen Jagdausübung.

Die Schießausbildung findet auf dem eigenen Schießstand in der "Schießanlage Hölltal" statt.  Die praktische Schießausbildung beinhaltet die jeweiligen prüfungsrelevanten Schrot- und Kugeldisziplinen unter Beachtung und Einhaltung der Sicherheitsvorschriften auf Schießständen und im Umgang mit Waffen.

Ziel der Ausbildung ist die Vermittlung eines breiten, fundierten Wissens in den verschiedenen Prüfungsfächern sowie eine optimale Vorbereitung der Teilnehmer auf die im Anschluss stattfindenden Prüfungen durch das Kreisjagdamt. (Schießprüfung, Schriftliche Prüfung, mündl. / prakt. Prüfung.)

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich zum nächsten Kurs an! (Teilnehmerzahl ist begrenzt). Wir freuen uns auf Sie!

Anmeldung bei der Lehrgangsleitung – stellv. KJM Celestino Piazza

Mail: celestino.piazza@googlemail.com

Tel. 0171 - 3220297